La fête d’Halloween
Hörverstehen
Lies dir die Fragen durch. Höre den Text danach 2x an und beantworte die Fragen.
(Bei Problemen hilft das Skript sicher weiter. Versuche zunächst aber, so viel wie möglich beim Hören zu verstehen.)
Skript

La fête d’Halloween
En France, les écoliers sont en vacances pour une semaine entre fin octobre et début novembre. Ce sont les vacances de la Toussaint. La Toussaint est une fête religieuse où l’on commémore tous les saints. Le jour suivant est consacré à tous les morts. Les gens qui fêtent la Toussaint vont au cimetière et mettent des fleurs sur la tombe des gens qu’ils ont perdus.
Mais fin octobre, c’est également la fête d’Halloween. Cette fête vient des États-Unis et du Canada. Depuis quelques années, certaines personnes la fêtent en France. Ce sont surtout les enfants qui l’apprécient. En effet, non seulement on se déguise mais on va aussi chercher des bonbons chez les voisins. Les déguisements de sorcière et de magicien restent appréciés. Mais les fantômes, les monstres et les momies sortent par bandes. On voit même des costumes de diable. Toutes ensemble, ces silhouettes terrifiantes marchent dans les rues et sonnent aux portes. Aux voisins qui ouvrent leur porte, des voix enfantines lancent, très sérieuses : «Farce ou friandises !» Les petits monstres reçoivent alors des bonbons ou des pièces.
Quand on est trop vieux pour se déguiser, on peut toujours regarder des films d’horreur. Un bon film d’Halloween se passe toujours la nuit, de préférence avec beaucoup de chauves-souris. Les toiles d’araignée font aussi partie du décor. Quand les gens ne se transforment pas en loups-garous, les rôles sont joués par des momies qui sortent de leur cercueil, par des zombies ou des vampires. Parfois, il y a du sang. Mais très souvent, on voit tout de suite qu’il s’agit d’une farce, alors on n’a pas trop peur.
Übersetzung
Das Halloweenfest
In Frankreich haben die Schüler zwischen Ende Oktober und Anfang November eine Woche lang Ferien. Das sind die Allerheiligenferien. Allerheiligen ist ein religiöser Feiertag, an dem man aller Heiligen gedenkt. Der Tag danach ist allen Toten gewidmet. Die Menschen, die Allerheiligen feiern, gehen auf den Friedhof und legen Blumen auf das Grab der Menschen, die sie verloren haben.
Aber Ende Oktober ist ebenfalls das Halloweenfest. Dieser Feiertag kommt aus den USA und aus Kanada. Seit einigen Jahren feiern manche Menschen diesen Feiertag in Frankreich. Es sind vor allem die Kinder, die ihn sehr schätzen. Man verkleidet sich nämlich nicht nur, man geht auch Bonbons sammeln bei den Nachbarn. Die Verkleidungen als Hexe und Zauberer sind nach wie vor beliebt. Aber auch Gespenster, Monster und Mumien kommen gehäuft aus den Häusern. Man sieht sogar Teufelskostüme. Alle zusammen ziehen diese schreckenerregenden Silhouetten durch die Straßen und klingeln an den Türen. Den Nachbarn, die ihre Tür öffnen, rufen Kinderstimmen sehr ernst entgegen: „Süßes oder Saures!“ Die kleinen Monster erhalten dann Bonbons oder Münzen.
Wenn man zu alt ist, um sich zu verkleiden, kann man sich immer noch Horrorfilme anschauen. Ein guter Halloweenfilm spielt immer nachts, vorzugsweise mit vielen Fledermäusen. Spinnenweben gehören ebenfalls zur Ausstattung. Wenn die Menschen sich nicht in Werwölfe verwandeln, werden die Rollen von Mumien, die aus ihren Särgen steigen, von Zombies oder Vampieren gespielt. Manchmal gibt es Blut. Aber sehr oft sieht man sofort, dass es sich um unechtes handelt, man hat also nicht so viel Angst.