Text zum Thema Karneval
Text zum Anhören und Mitlesen
Le carnaval en France

Le défilé du carnaval est un événement particulier dans certains endroits en France. Les défilés des villes du Nord par exemple sont connus pour leurs géants. Au sud, le défilé de Nice est même diffusé à la télévision.
Les écoles aussi organisent leur fête du carnaval. Tous les enfants se déguisent et parfois ils fabriquent leurs costumes avec leurs parents. Les petites filles aiment beaucoup se déguiser en princesse ou en fée. Les petits garçons préfèrent les déguisements de chevalier ou de super-héros.
Le carnaval est aussi appelé «Mardi gras» car c’est le dernier jour avant le Carême. Ce jour-là, manger des crêpes est une tradition appréciée des petits et des grands. L’ambiance est géniale : il y a de la musique et la foule danse. Beaucoup de gens se déguisent en clown et portent de faux nez en carton. D’autres se cachent derrière un masque. Les rues sont décorées de guirlandes de fanions.
Les participants défilent à pied ou en chars devant les spectateurs qui se pressent sur le trottoir pour admirer les déguisements pleins de fantaisie. Serpentins et confettis volent dans les airs. Le public agite de petits drapeaux.
Dans les grandes villes, les défilés sont souvent très longs et il faut aller tôt dans la rue pour avoir une bonne place de spectateur. Quand on est resté si longtemps au défilé, on finit par avoir faim. Pour cela, tout est prévu : des camions transformés en snack-bars proposent des en-cas. Après avoir repris des forces, les participants retournent faire la fête.
Übersetzung
Der Karneval in Frankreich
Der Karnevalsumzug ist in manchen Orten Frankreichs ein besonderes Ereignis. Die Karnevalsumzüge der Städte in Nordfrankreich sind zum Beispiel für ihre Riesen bekannt. Im Süden wird der Karnevalumzug von Nizza sogar im Fernsehen übertragen.
Auch die Schulen organisieren ihre Umzüge. Alle Kinder verkleiden sich und manchmal basteln sie ihre Kostüme mit den Eltern. Junge Mädchen mögen besonders Prinzessinen- und Feenkostüme. Kleine Jungen bevorzugen Ritter und Superhelden.
Der Karneval wird auch „fetter Dienstag“ (= Fastnacht) genannt, weil er am letzten Tag vor der Fastenzeit stattfindet. An dem Tag werden Eierkuchen gegessen, diese Tradition ist bei Kindern und Erwachsenen beliebt. Die Stimmung ist toll: es gibt Musik und die Menge tanzt. Viele Leute sind als Clowns verkleidet und tragen Pappnasen. Andere verstecken sich hinter Masken. Die Straßen sind mit Wimpelketten geschmückt.
Mit Umzugswagen oder zu Fuß ziehen die Teilnehmer an den Zuschauern vorbei, die sich am Straßenrand drängen und die phantasievollen Kostüme bewundern. Luftschlangen und Konfetti fliegen durch die Luft. Das Publikum winkt mit Fähnchen.
In den Großstädten sind die Karnevalsumzüge oft sehr lang und man muss zeitig auf die Straße gehen, um als Zuschauer einen guten Platz am Straßenrand zu bekommen. Wenn man so viele Stunden unterwegs ist, bekommt man natürlich auch irgendwann Hunger. Aber dafür ist gesorgt: Transporter, die zu Imbisständen umgewandelt wurden, bieten Kleinigkeiten an. Nachdem die Teilnehmer sich gestärkt haben, wird weitergefeiert.