Stilebenen
Einleitung
Mit einem Freund unterhalten wir uns nicht wie mit einem Beamten, einem Professor oder einem Verwandten. Wir reden jeden Tag mit vielen Menschen aber nicht immer auf die gleiche Weise. Wir müssen unsere Redeweise auf unseren Redepartner und die Situation anpassen. Man spricht dann von Sprachregistern oder Stilebenen.
Wir unterscheiden üblicherweise drei Stilebenen :
- Umgangssprache/Alltagssprache (le registre familier)
- Standardsprache (le registre courant)
- gehobene Sprache (le registre soutenu)
Jede Stilebene verfügt über verschiedene Eigenschaften. Um sie zu bestimmen, müssen wir auf einige Dinge achten: Wortschatz, Satzbau, Wendungen usw.
In der Tabelle unten kannst du die Eigenschaften der einzelnen Stilebenen nachlesen.
Die drei Stilebenen
Alltagssprache | Standardsprache | gehobene Sprache | |
---|---|---|---|
Situation |
|
|
|
Wortschatz |
|
|
|
Satzbau |
|
|
|
Aussprache | verschluckte Silben | wie laut Sprachnorm vorgegeben | besonders gepflegte Aussprache unter besonderer Beachtung der liaisons |
Stilmittel |
Übertreibungen (Hyperbeln), Umschreibungen, Floskeln (siehe Stilmittel) |
neutraler Ton, seltener Gebrauch von Stilmittel |
Gebrauch von Metaphern, Chiasmen usw., Einsetzen von ausgewählten Stilmitteln (siehe Stilmittel) |
Beispiel | T’as pas vu mes godasses ?Haste meine Latsch'n gesehen? | Tu n’as pas vu mes chaussures ?Hast du meine Schuhe gesehen? | N’aurais-tu pas vu mes chaussures, par hasard ?Du hast nicht zufällig meine Schuhe gesehen, oder? |