Einleitung
Hier wird der Satzbau erklärt. Da es für jede Art von Satz und Nebensatz spezielle Regeln für den Satzbau gibt, betrachten wir diese getrennt.
In diesem Bereich gibt es Informationen zur Wortstellung in Aussagesätzen. Im Französischen müssen wir uns an die Wortstellung Subjekt–Verb–Objekt halten und können nicht wie im Deutschen Subjekt und Objekt vertauschen.
- Beispiel:
- Le chien attrape la balle.Der Hund fängt den Ball.
Negative Sätze bilden wir im Französischen mit ne … pas und weiteren Verneinungsadverbien, die immer zu zweit funktionieren. Wir erklären, wann wir welches Wort verwenden und an welcher Stelle im Satz es stehen muss.
- Beispiel:
- Je n’ai rien dit.Ich habe nichts gesagt.
- Je n’ai pas de temps.Ich habe keine Zeit.
Hier erklären wir, was Intonationsfragen, Entscheidungsfragen und Fragen mit Fragewort sind. In einer Liste haben wir die wichtigsten Fragewörter im Französischen zusammengestellt.
- Beispiel:
- Avez-vous faim ?Habt ihr Hunger?
- Quand partez-vous ?Wann geht ihr los?
Wir können Teilsätze mit Konjunktionen (et), Subjunktionen (quand) und Konjunktionaladverbien oder Konjunktionalausdrücken (parce que) verbinden.
- Beispiel:
- Elle est suisse et il est Autrichien.Sie ist Schweizerin und er ist Österreicher.
- Nous achetons toujours du pop-corn quand nous allons au cinéma.Wir kaufen immer Popcorn, wenn wir ins Kino gehen.
- Il est fâché parce qu’il a perdu son ballon.Er ärgert sich, weil er seinen Ball verloren hat.
Indirekte Fragen sind Fragen, die wir in einem anderen Satz einbauen. Wir ergänzen damit bestimmte Wendungen.
- Beispiel:
- Il veut savoir s’il est tard.Er will wissen, ob es spät ist.
- Ils demandent comment était le film.Sie fragen, wie der Film war.
Partizipialsätze sind Nebensätze mit Participe passé oder Participe présent. Sie werden im Französischen jedoch nicht sehr oft verwendet.
- Beispiel:
- La fin du mois approchant, il me reste peu d’argent.Das Monatsende sich näher rückend, bleibt es mir wenig Geld.
- Le train atteint, il inspira soulagé.Den Zug erreicht, atmete er erleichtert auf.
Mit einem Relativsatz können wir zusätzliche Informationen geben, ohne einen neuen Satz zu beginnen.
- Beispiel:
- C’est le garçon qui habite ici.Das ist der Junge, der hier wohnt.
- C’est le garçon que j’aime bien. Das ist der Junge, den ich sehr mag.
- C’est le garçon auquel je donne des conseils en maths.Das ist der Junge, dem ich für Mathe Tipps gebe.
- C’est le garçon dont les parents sont acteurs.Das ist der Junge, dessen Eltern Schauspieler sind.
Konditionalsätze drücken aus, dass eine Handlung nur unter einer bestimmten Bedingung in der Gegenwart/Zukunft stattfindet oder in der Vergangenheit stattgefunden hätte.
- Beispiel:
- S’il fait beau temps demain, nous irons nous baigner.Wenn das Wetter morgen schön ist, gehen wir baden.
Wenn wir berichten, was jemand gesagt hat, verwenden wir meist nicht den originalen Wortlaut (wörtliche Rede), sondern geben den Inhalt nur sinngemäß wieder – wir verwenden die indirekte Rede.
- Beispiel:
- Il a raconté qu’il avait passé ses vacances en Suisse.Er erzählte, er habe Urlaub in der Schweiz gemacht.
Schreibe einen Kommentar