Indirekte Rede im Französischen
- Wie wandelt man direkte in indirekte Rede um?
- Änderung der Zeitform
- Aussagesätze
- Fragesätze
- Aufforderungen/Bitten
- Siehe auch
- Online-Übungen zum Französisch-Lernen
- Lingolia Plus Französisch
Was ist indirekte Rede?
Wenn wir berichten, was jemand gesagt hat, verwenden wir meist nicht den originalen Wortlaut (wörtliche Rede), sondern geben den Inhalt nur sinngemäß wieder – wir verwenden die indirekte Rede.
Die indirekte Rede wird durch Verben eingeleitet, die eine Aussage oder eine Meinung ausdrücken.
- Beispiele:
- Il dit …
Elle annonce …
Il affirme …
Elle demande …
Il s'exclame …
Elle raconte …
Il explique …
Elle prétend …
Il expose …
Elle croit …
Il juge …
Elle répond …
Mit unserer Grammatik-Erläuterung lernst du ganz schnell die Regeln zur indirekten Rede im Französischen. In den Übungen kannst du anschließend dein Wissen testen und vertiefen.
Beispiel
Amandine est dans le café où Jean travaille. Il lui raconte la chose suivante : « J’ai vu une animatrice de télé. Elle est venue ici hier et a mangé une glace. Je l’attendrai demain. » | ![]() |
![]() |
Une semaine plus tard, Amandine téléphone à une amie : « J’ai vu Jean au café il y a quelques jours. Il a dit qu’il avait vu une animatrice de télé. Il a raconté qu’elle était venue au café le jour précédent et qu’elle avait mangé une glace. Il a dit qu’il l’attendrait le lendemain. » |
Wie wandelt man direkte in indirekte Rede um?
Beim Umwandeln von der direkten in die indirekte Rede müssen wir folgende Punkte beachten:
- Änderung der Pronomen
- Beispiel:
- Il a dit : « J’ai vu une animatrice de télé. »
→Il a dit qu’il avait vu une animatrice de télé.Er hat gesagt, er habe eine Fernsehmoderatorin gesehen.
- Änderung des Verbs: 3. Person anstelle von 1. Person verwenden, Zeitform anpassen (siehe unten)
- Beispiel:
- Il a dit : « Je l’attendrai demain. »
→ Il a dit qu'il l’attendrait le lendemain.Er hat gesagt, er würde am folgenden Tag auf sie warten.
- wenn nötig, Änderung der Orts- und Zeitangaben
- Beispiel:
- Il a dit : « Elle est venue ici hier. »
→Il a dit, qu’elle était venue le jour précédent au café.Er hat gesagt, sie sei am Tag zuvor ins Café gekommen.
Änderung der Zeitform
Steht der Einleitungssatz im Présent (z. B. il raconte), bleibt die Zeitform der Aussage unverändert. In manchen Fällen müssen wir aber die Verbform ändern (3. Person Einzahl).
- Beispiel:
- Il raconte : « Je pense à elle depuis hier. »
→Il raconte qu’il pense à elle depuis hier.Er erzählt, dass er seit gestern an sie denkt.
Präsens bleibt, 1. Person wird zu 3. Person
Steht der Einleitungssatz in der Vergangenheit (z. B. il racontait), muss die Zeitform der indirekten Rede zurückgesetzt werden (siehe Tabelle).
Direkte Rede | Indirekte Rede |
---|---|
Présent | Imparfait |
Passé composé/Passé simple | Plus-que-parfait |
Imparfait | Imparfait/Plus-que-parfait |
Futur simple | Conditionnel présent |
Futur antérieur | Conditionnel passé |
Impératif | Subjonctif présent |
Conditionnel présent | Conditionnel présent |
Conditionnel passé | Conditionnel passé |
- Beispiel:
- Il a raconté : « Elle a été très aimable avec moi. »
→ Il a raconté qu’elle avait été très aimable avec lui.Er hat erzählt, dass sie sehr freundlich zu ihm war. - Il a affirmé : « Un jour, je serai animateur de télé. »
→ Il a affirmé qu’un jour il serait animateur de télé.Er hat gesagt, dass er eines Tages Fernsehmoderator sein möchte.
Aussagesätze
Aussagesätze in der indirekten Rede hängen wir mit que an den Einleitungssatz an (qu’ vor einem Vokal).
- Beispiel:
- Il a dit : « Je l’ai reconnue tout de suite. »
→Il a dit qu’il l’avait reconnue tout de suite.Er hat gesagt, dass er sie sofort erkannt hatte.
Fragesätze
Ergänzungsfragen leiten wir in der indirekten Rede mit dem Fragewort ein.
- Beispiel:
- J’ai demandé : « Comment était-elle ? »
→J’ai demandé comment elle était.Ich habe gefragt, wie sie war.
Bei Entscheidungsfragen (Fragen ohne Fragewort) beginnen wir die indirekte Rede mit si.
- Beispiel:
- J’ai demandé : « T’a-t-elle donné un pourboire ? »
→J’ai demandé si elle lui avait donné un pourboire.Ich habe gefragt, ob sie ihm Trinkgeld gegeben hatte.
(siehe auch indirekte Fragen)
Aufforderungen/Bitten
Aufforderungen und Bitten drücken wir in der indirekten Rede mit einem Infinitivsatz aus. Um die Bitte deutlicher zu machen, verwenden wir in der indirekten Rede häufig auch demander anstelle von dire.
- Beispiel:
- Il m’a dit : « Ne sois pas si curieuse ! »
→Il m’a dit/demandé de ne pas être si curieuse.Er hat mir gesagt/mich aufgefordert, nicht so neugierig zu sein.
Siehe auch
Informationen und Übungen zu indirekten Fragen findest du unter dem Thema Indirekte Fragen.