Französische Aussagesätze – Wortstellung

Möchtest du direkt zu den Übungen? Klick hier.

Wie erkennt man einen Aussagesatz?

Mit einem Aussagesatz kann man etwas behaupten, feststellen oder annehmen, also eine Aussage über einen Sachverhalt machen. Wir verwenden Aussagesätze, um etwas zu erzählen, zu erklären, um meine Meinung oder einen Gedanke auszudrücken, um eine Information zu geben. Französische Aussagesätze können positiv oder negativ sein.

Aussagesätze bestehen normalerweise mindestens aus Subjekt, Verb und Objekt. Im Französischen muss das Subjekt immer vorn stehen. Es ist nicht wie im Deutschen möglich, Subjekt und Objekt zu vertauschen. Wollen wir das Objekt oder Verb zur Betonung voranstellen, müssen wir einiges beachten.

Hier lernst du, was wir bei der Bildung von französischen Aussagesätzen beachten müssen. In den Übungen kannst du dein Wissen testen und vertiefen.

Beispiel

Le chien attrape la balle.

In der deutschen Übersetzung gibt es mehrere Möglichkeiten der Wortstellung:

Der Hund fängt den Ball.
Den Ball fängt der Hund.

Im Französischen können wir die Wortstellung aber nicht ändern, weil man sonst verstehen würde:

La balle attrape le chien.

Wortstellung im französischen Aussagesatz

Die normale Wortstellung in Hauptsätzen und Nebensätzen ist Subjekt-Prädikat-Objekt. Gibt es in einem Satz ein direktes Objekt (wen/was) und ein indirektes Objekt (wem/was), steht das direkte Objekt in der Regel vor dem indirekten Objekt.

Subjekt Prädikat direktes Objekt indirektes Objekt
Sandrine a montré le chemin à ses amis.Sandrine hat ihren Freunden den Weg gezeigt.

Wird das direkte Objekt jedoch noch ergänzt (z. B. durch einen Relativsatz), wird das indirekte Objekt normalerweise vorgezogen.

Subjekt Prädikat indirektes
Objekt
direktes
Objekt
Ergänzung
Elle a montré à ses amis le chemin qui mène à sa maison.Sie hat ihren Freunden den Weg gezeigt, der zu ihrem Haus führt.

Werden die Objekte durch Pronomen ersetzt, stehen die Objektpronomen vor dem Verb. (direktes Objekt, indirektes Objekt).

Beispiel:
Elle me l’a montré.Sie hat ihn mir gezeigt. – den Weg
Elle le leur a montré.Sie hat ihn ihnen gezeigt.

Ob zuerst das direkte oder das indirekte Objekt steht, hängt von den Pronomen ab. Wir sollten uns daher die folgende Reihenfolge für die Objektpronomen merken:

Hervorhebungen im Französischen

Mithilfe bestimmter Formulierungen können wir im Französischen den wichtigsten Teil des Satzes hervorheben (auf Französisch la mise en relief):

  • C’est … qui …
    Beispiel:
    Alex a mangé la dernière part de gâteau.Alex hat das letzte Stück Kuchen gegessen.
    C’est Alex qui a mangé la dernière part de gâteau.Alex war es, der das letzte Stück Kuchen gegessen hat.
  • Ce qui/ce que … c’est/ce sont …
    Beispiel:
    Ces chaussures plaisent beaucoup à Julie.Diese Schuhe gefallen Julie sehr.
    Ce qui plaît beaucoup à Julie, ce sont ces chaussures.Das, was Julie sehr gefällt, das sind diese Schuhe.
  • Wiederholung des Subjekts durch ein Pronomen
    Beispiel:
    Françoise aime beaucoup nager.Françoise schwimmt gern.
    Françoise, elle, aime beaucoup nager.Françoise, die schwimmt gern.

Adverbiale Bestimmungen im französischen Satz

Adverbiale Bestimmungen (compléments circonstanciels) können am Satzanfang, in der Mitte oder am Satzende stehen.

Beispiel:
Demain, Charles ira faire du vélo.
Charles ira demain faire du vélo.
Charles ira faire du vélo demain.Charles fährt morgen Fahrrad.

Adverbiale Bestimmungen werden nach ihrer Wichtigkeit im Satz gestellt. Am Ende des Satzes wird das Wichtigste hervorgehoben.

Beispiel:
Elle n’a pas pu aller au parc d’attraction à cause de sa jambe cassée.
À cause de sa jambe cassée, elle n’a pas pu aller au parc d’attraction.Sie konnte leider nicht zum Freizeitpark gehen, weil sie sich das Bein gebrochen hatte.

Beachte

Der Satzbau kann sich ändern. Wenn der Satz mit aussi, à peine, peut-être, sans doute beginnt, steht das Verb vor dem Subjekt.

Beispiel:
Sans doute ne pleuvra-t-il pas demain.Es wird morgen wahrscheinlich nicht regnen.