Impératif – französische Aufforderung, Befehlsform
Was ist Imperativ?
Der Imperativ heißt auf Französisch Impératif. Wir verwenden diesen Modus für Aufforderungen und Befehle, bei denen wir eine oder mehrere Personen persönlich ansprechen. Der Imperativ existiert also für die 2. Person Singular (tu), die 1. Person Plural (nous) und die 2. Person Plural (vous).
Lerne, wie der Imperativ im Französischen gebildet und verwendet wird und schreibe in den Übungen eigene Imperativsätze.
Inhalt
Passager : Arrêtez-vous !
Chauffeur : Montez !
Passager : Conduisez-moi à la gare, s’il vous plaît.
Chauffeur : Mettez votre ceinture.
Passager : Allons-y !
Wann verwendet man im Französischen Imperativ?
Mit dem Imperativ fordern wir im Französischen jemanden auf, etwas zu tun, oder geben jemandem einen Rat.
- Beispiele:
- Arrêtez !Halten Sie an!
- Montez !Steigen Sie ein!
- Conduisez-moi à la gare.Fahren Sie mich zum Bahnhof.
Gelegentlich beziehen wir uns selbst in die Aufforderung ein und verwenden den Imperativ für die 1. Person Plural (wir).
- Beispiel:
- Allons-y !Fahren wir dorthin!
Wie bildet man den französischen Imperativ?
2. Person Singular (tu)
Der Imperativ der 2. Person Singular von den Verben auf -er ist formengleich mit der Präsensform (Indikativ) der 3. Person Singular. Sie enden also auf e. Das Pronomen entfällt.
- Beispiel:
- parler – ParleRede
Der Imperativ der 2. Person Singular von allen anderen Verben (auf -ir, -re, unregelmäßige Verben …) ist identisch mit der Präsensform (Indikativ) der 2. Person Singular. Sie enden also auf s. Das Pronomen entfällt.
- Beispiel:
- finir – FinisEnde
- vendre – VendsVerkaufe
1. Person Plural (nous)
Der Imperativ der 1. Person Plural entspricht der Präsensform (Indikativ) der 1. Person Plural. Wir hängen also bei Verben auf -er, -ir ohne Stammerweiterung und -re sowie bei den unregelmäßigen Verben die Endung ons an, bei Verben auf -ir mit Stammerweiterung wird die Endung issons angehängt. Das Pronomen entfällt.
- Beispiel:
- parler – ParlonsReden wir/Lass uns reden
- finir – FinissonsLass uns enden/Enden wir
- vendre – VendonsLass uns verkaufen/Verkaufen wir
2. Person Plural (vous)
Der Imperativ der 2. Person Plural entspricht der Präsensform (Indikativ) der 2. Person Plural. Wir hängen also bei Verben auf -er, -ir ohne Stammerweiterung und -re sowie bei den unregelmäßigen Verben die Endung ez an, bei Verben auf -ir mit Stammerweiterung wird die Endung issez angehängt. Das Pronomen entfällt.
- Beispiel:
- parler – ParlezRedet
- finir – FinissezEndet
- vendre – VendezVerkauft
Diese Form nutzen wir auch für die Höflichkeitsform.
- Beispiel:
- Attendez, madame.Warten Sie bitte, meine Dame!
- Veuillez vous asseoir.Bitte setzen Sie sich!
Mit einem unverbundenen Objektpronomen
Wenn direkt auf das Verb im Imperativ ein unverbundenes Objektpronomen (moi, toi, lui, elle, nous, vous, eux, elles) folgt, wird dieses durch einen Bindestrich an die Verbform angehängt.
- Beispiel:
- Conduisez-moi à la gare, s’il vous plaît.Fahren Sie mich zum Bahnhof, bitte.
Reflexive Verben
Beim bejahten Imperativ der reflexiven Verben steht zuerst das Verb und dahinter verwenden wir das unverbundene Reflexivpronomen (diese Wörter werden durch einen Bindestrich verbunden). Bei der Verneinung verwenden wir aber ganz normal das verbundene Reflexivpronomen. (siehe Reflexivpronomen).
- Beispiel:
- Lève-toi/Ne te lève pasSteh auf!/Steh nicht auf!
- Levons-nous/Ne nous levons pasStehen wir auf!/Stehen wir nicht auf!
Besonderheiten
Manche Verben haben eine unregelmäßige Imperativ-Form.
Infinitiv | Imperativ |
---|---|
aller | va, allons, allezgeh, gehen wir, geht/gehen Sie |
avoir | aie, ayons, ayezhab, haben wir, habt/haben Sie |
être | sois, soyons, soyezsei, seien wir, seid/seien Sie |
savoir | sache, sachons, sachezwisse, wissen wir, wisset/wissen Sie |
vouloir | veuille, veuillons, veuillezsei so nett, seien wir so nett, seid so nett/seien Sie so nett |
Folgt das Adverbialpronomen y nach einem Imperativ, der auf Vokal endet, hängen wir an den Imperativ zur besseren Aussprache ein s an.
- Beispiel:
- Vas-y !Geh!
Beachte
Imperativ für tu des Verbs s’en aller → va-t-en !