Verbes pronominaux – Französische reflexive Verben
- Welche Verben sind im Französischen reflexiv?
- Wie werden reflexive Verben im Französischen konjugiert?
- Reflexivpronomen
- Beispiel für alle Formen im Präsens
- Beispiel in der 1. Person Singular für alle Zeitformen
- Reflexive Verben und Anpassung des Participe passé
- Online-Übungen zum Französisch-Lernen
- Lingolia Plus Französisch
Was sind reflexive Verben?
Reflexive Verben heißen auf Französisch Verbes pronominaux und sind Verben, die mit einem Reflexivpronomen (me, te, se, nous, vous) verwendet werden. Das Reflexivpronomen bezieht sich immer auf das Subjekt des Satzes.
Lerne in der folgenden Grammatik-Erläuterung die Bildung und Verwendung von reflexiven Verben in der französischen Sprache. In den Übungen findest du viele Beispiele und kannst so dein Wissen testen und vertiefen.
Beispiel

Hier je me suis promené en ville. Soudain je me suis arrêté. Je ne reconnaissais pas la rue. Oh non ! Je m’étais perdu. Puis je me suis de nouveau souvenu du chemin.
Welche Verben sind im Französischen reflexiv?
Einige Verben sind im Französischen reflexiv, aber nicht im Deutschen. Dazu gehören:
Französisch | Deutsch |
---|---|
se baigner | baden |
s’écrier | ausrufen |
s’en aller | weggehen |
s’enfuir | fliehen |
s’évanouir | ohnmächtig werden |
se lever | aufstehen |
se noyer | ertrinken |
se réveiller | aufwachen |
s’appeler | heißen |
se doucher | duschen |
s’écrouler | einstürzen |
s’endormir | einschlafen |
s’évader | entweichen |
se fier à quelqu’ un | jdm. vertrauen |
se méfier de quelqu’ un | jdm. misstrauen |
se promener | spazieren gehen |
Andere Verben sind im Deutschen reflexiv, aber nicht im Französischen. Dazu gehören:
Deutsch | Französisch |
---|---|
sich schämen | avoir honte |
sich bewegen | bouger |
sich scheiden lassen | divorcer |
sich aufhalten | séjourner |
Wie werden reflexive Verben im Französischen konjugiert?
- Wir beugen das Verb und verwenden das passende Reflexivpronomen. Das Reflexivpronomen steht zwischen Pronomen und Verb.
- Beispiel:
- Je me suis promené en ville.Ich bin in der Stadt spazieren gegangen.
- Beginnt das Verb mit einem Vokal, lassen wir bei me/te/se das e weg und verbinden Reflexivpronomen und Verb mit einem Apostroph.
- Beispiel:
- Tu t’es promené en ville.Du bist in der Stadt spazieren gegangen.
- Bei der Verneinung steht ne vor dem Reflexivpronomen und der 2. Teil hinter dem konjugierten Verb.
- Beispiel:
- Je ne me suis pas promené en ville.Ich bin nicht in der Stadt spazieren gegangen.
Reflexivpronomen
Personalpronomen | je | tu | il/elle/on | nous | vous | ils/elles |
---|---|---|---|---|---|---|
Reflexivpronomen | me | te | se | nous | vous | se |
Beispiel für alle Formen im Präsens
Person | Beispiel |
---|---|
1. Person Singular | je me laveich wasche mich |
2. Person Singular | tu te lavesdu wäschst dich |
3. Person Singular | il se laveer wäscht sich |
1. Person Plural | nous nous lavonswir waschen uns |
2. Person Plural | vous vous lavezihr wascht euch |
3. Person Plural | ils se laventsie waschen sich |
Beispiel in der 1. Person Singular für alle Zeitformen
Zeitform | Beispiel |
---|---|
Présent | je me laveich wasche mich |
Passé composé | je me suis lavé(e)ich habe mich gewaschen |
Imparfait | je me lavaisich wusch mich |
Plus-que-parfait | je m'étais lavé(e)ich hatte mich gewaschen |
Futur composé | je vais me laverich werde mich waschen |
Futur simple | je me laveraiich werde mich waschen |
Reflexive Verben und Anpassung des Participe passé
Die reflexiven Verben werden mit être gebildet, aber das Partizip richtet sich nicht immer nach dem Subjekt.
Das Partizip richtet sich in Zahl und Geschlecht nach dem Subjekt, wenn Subjekt und Reflexivpronomen (direktes Objekt) sich auf die gleiche(n) Person(en) beziehen und kein anderes direktes Objekt vorkommt (siehe unten).
- Beispiel:
- Nous nous sommes levés très tôt.Wir sind sehr früh aufgestanden.
-
Subjekt (nous) und direktes Objekt (nous – Reflexivpronomen) beziehen sich auf die gleichen Personen.
Das Partizip bleibt unverändert, wenn das Reflexivpronomen im Deutschen durch einander ersetzt werden kann. Das ist der Fall, wenn das indirekte Objekt normalerweise mit „à“ an das Verb angeschlossen wird.
- Beispiel:
- Marie et Laurent se sont téléphoné (téléphoner à).Marie und Laurent haben miteinander telefoniert.
Das ist auch der Fall, wenn ein anderes direktes Objekt im Satz vorkommt.
- Beispiel:
- Elle s’est lavé les mains.Sie hat sich die Hände gewaschen.
-
Subjekt (sie) und direktes Objekt (les mains) sind unterschiedlich. Das Partizip bleibt also unverändert.
- aber: elle s’est lavée. Sie hat sich gewaschen.
-
Subjekt (elle) und direktes Objekt (s’– Reflexivpronomen) beziehen sich auf die gleiche Person. Das Partizip richtet sich also nach dem Reflexivpronomen.