Verbes pronominaux – Französische reflexive Verben
Was sind reflexive Verben?
Reflexive Verben heißen auf Französisch Verbes pronominaux und sind Verben, die mit einem Reflexivpronomen (me, te, se, nous, vous) verwendet werden. Das Reflexivpronomen bezieht sich immer auf das Subjekt des Satzes.
Lerne in der folgenden Grammatik-Erläuterung die Bildung und Verwendung von reflexiven Verben in der französischen Sprache. In den Übungen findest du viele Beispiele und kannst so dein Wissen testen und vertiefen.
Inhalt
- Wie erkennt man ein reflexives Verb im Französischen?
- Welche Verben sind im Französischen reflexiv?
- Wie werden reflexive Verben im Französischen konjugiert?
- Beispiel für alle Formen im Präsens
- Beispiel in der 1. Person Singular für alle Zeitformen
- Reflexive Verben und Anpassung des Participe passé
- Die verschiedenen Arten von reflexiven Verben im Französischen
- Verben, die nur in reflexiver Form auftreten
- Verben, die als einfache und reflexive Verben eine komplett andere Bedeutung haben
- Reziproke Verben
- Das reflexive Passiv
- Liste der wichtigsten reflexiven Verben im Französischen
- Übungen – Reflexive Verben
Beispiel
Hier, je me suis promenée en ville.
Soudain je me suis arrêtée car je ne reconnaissais pas la rue. Je m’étais perdue !
Heureusement, je me suis souvenue que j’avais un plan dans mon sac à dos.
Après quelques minutes, j’ai repris mon chemin et je me suis rendue au musée d’art moderne.
Sur le chemin du retour, je me suis acheté une glace. Je l’avais bien méritée !
Wie erkennt man ein reflexives Verb im Französischen?
Reflexive Verben sind Verben, die mit einem Reflexivpronomen verwendet werden. Das Reflexivpronomen bezieht sich dabei immer auf das Subjekt des Satzes und steht unmittelbar vor dem Verb bei einfachen Zeiten oder vor dem Hilfsverb bei zusammengesetzten Zeiten (außer beim bejahten Imperativ).
- Beispiel:
- Je me promène en ville.Ich spaziere in der Stadt.
- Subjekt je + Reflexivpronomen me = 1. Person Singular
Diese Tabelle zeigt die französischen Subjektpronomen und die entsprechenden Reflexivpronomen:
Subjektpronomen | je | tu | il/elle/on | nous | vous | ils/elles |
---|---|---|---|---|---|---|
Reflexivpronomen | me | te | se | nous | vous | se |
Beachte
Bei einem reflexiven Verb sind also Subjekt und direktes Objekt gleich. Wenn ein Verb in Begleitung eines Pronomens steht, das nicht der Person des Subjekts entspricht, handelt es sich nicht um ein reflexives Verb!
- Beispiel:
- Je me suis trompé d’adresse.Ich habe mich in der Adresse geirrt.
- Je und me = 1. Person Singular → reflexives Verb
- Je te conseille d’arriver à l’heure.Ich empfehle dir, pünktlich zu kommen.
- Je = 1. Person Singular und te = 2. Person Singular → kein reflexives Verb
Welche Verben sind im Französischen reflexiv?
Einige Verben sind im Französischen reflexiv, aber nicht im Deutschen. Dazu gehören:
Französisch | Deutsch |
---|---|
se baigner | baden |
s’écrier | ausrufen |
s’en aller | weggehen |
s’enfuir | fliehen |
s’évanouir | ohnmächtig werden |
se lever | aufstehen |
se noyer | ertrinken |
se réveiller | aufwachen |
s’appeler | heißen |
se doucher | duschen |
s’écrouler | einstürzen |
s’endormir | einschlafen |
s’évader | entweichen |
se fier à quelqu’ un | jdm. vertrauen |
se méfier de quelqu’ un | jdm. misstrauen |
se promener | spazieren gehen |
Andere Verben sind im Deutschen reflexiv, aber nicht im Französischen. Dazu gehören:
Deutsch | Französisch |
---|---|
sich schämen | avoir honte |
sich bewegen | bouger |
sich scheiden lassen | divorcer |
sich aufhalten | séjourner |
Beachte
In der gesprochenen Sprachen wird manchmal ein reflexives Verb anstatt eines einfachen Verbs mit ähnlicher Bedeutung verwendet. Es ist sehr oft der Fall mit dem Verb acheter.
- Beispiel:
- Rosalie a acheté un appartement à Strasbourg.Rosalie hat eine Wohnung in Straßburg gekauft.
→ Rosalie s’est acheté un appartement à Strasbourg.Rosalie hat sich eine Wohnung in Straßburg gekauft.
Wie werden reflexive Verben im Französischen konjugiert?
- Wir beugen das Verb und verwenden das passende Reflexivpronomen. Das Reflexivpronomen steht zwischen Subjektpronomen und Verb.
- Beispiel:
- Je me suis promené en ville.Ich bin in der Stadt spazieren gegangen.
- Beginnt das Verb mit einem Vokal, lassen wir bei me/te/se das e weg und verbinden Reflexivpronomen und Verb mit einem Apostroph.
- Beispiel:
- Tu t’es promené en ville.Du bist in der Stadt spazieren gegangen.
- Bei der Verneinung steht ne vor dem Reflexivpronomen und der 2. Teil hinter dem konjugierten Verb.
- Beispiel:
- Je ne me suis pas promené en ville.Ich bin nicht in der Stadt spazieren gegangen.
- Bei einer Kombination vom konjugierten Verb + Infinitiv (z. B. Futur composé, Passé récent) steht das Reflexivpronomen direkt vor dem Infinitiv.
- Beispiel:
- Je vais me promener en ville.Ich werde in der Stadt spazieren gehen.
Beispiel für alle Formen im Präsens
Person | Beispiel |
---|---|
1. Person Singular | je me laveich wasche mich |
2. Person Singular | tu te lavesdu wäschst dich |
3. Person Singular | il se laveer wäscht sich |
1. Person Plural | nous nous lavonswir waschen uns |
2. Person Plural | vous vous lavezihr wascht euch |
3. Person Plural | ils se laventsie waschen sich |
Beispiel in der 1. Person Singular für alle Zeitformen
Zeitform | Beispiel |
---|---|
Présent | je me laveich wasche mich |
Passé composé | je me suis lavé(e)ich habe mich gewaschen |
Imparfait | je me lavaisich wusch mich |
Plus-que-parfait | je m'étais lavé(e)ich hatte mich gewaschen |
Futur composé | je vais me laverich werde mich waschen |
Futur simple | je me laveraiich werde mich waschen |
Reflexive Verben und Anpassung des Participe passé
Die reflexiven Verben werden mit être gebildet, aber das Partizip richtet sich nicht immer nach dem Subjekt.
Das Partizip richtet sich in Zahl und Geschlecht nach dem Subjekt, wenn sich Subjekt und Reflexivpronomen (direktes Objekt) auf die gleiche(n) Person(en) beziehen und kein anderes direktes Objekt vorkommt.
- Beispiel:
- Nous nous sommes levés très tôt.Wir sind sehr früh aufgestanden.
-
Subjekt (nous) und direktes Objekt (nous – Reflexivpronomen) beziehen sich auf die gleichen Personen.
Das Partizip bleibt unverändert, wenn das Reflexivpronomen im Deutschen durch das Wort „einander“ ersetzt werden kann (siehe weiter unten „reziproke Verben“). Das ist der Fall, wenn das indirekte Objekt normalerweise mit „à“ an das Verb angeschlossen wird.
- Beispiel:
- Marie et Laurent se sont téléphoné (téléphoner à).Marie und Laurent haben miteinander telefoniert.
Das ist auch der Fall, wenn ein anderes direktes Objekt im Satz vorkommt.
- Beispiel:
- Elle s’est lavé les mains.Sie hat sich die Hände gewaschen.
-
Subjekt (elle) und direktes Objekt (les mains) sind unterschiedlich. Das Partizip bleibt also unverändert.
- aber: Elle s’est lavée. Sie hat sich gewaschen.
-
Subjekt (elle) und direktes Objekt (s’– Reflexivpronomen) beziehen sich auf die gleiche Person. Das Partizip richtet sich also nach dem Subjekt.
Die verschiedenen Arten von reflexiven Verben im Französischen
Reflexive Verben können in verschiedene Kategorien eingeteilt werden.
Verben, die nur in reflexiver Form auftreten
Einige Verben sind im Französischen immer reflexiv (les verbes essentiellement pronominaux). Sie existieren nicht ohne Reflexivpronomen.
- Beispiel:
- s’évanouir (das Verb évanouir existiert nicht)
- se méfier (das Verb méfier existiert nicht)
Zu diesen Verben gehören zum Beispiel: s’absenter, s’abstenir, s’accroupir, s’affairer, s’agenouiller, s’autoproclamer, se blottir, se démener, s’ébattre, s’écrier, s’écrouler, s’efforcer, s’emparer, s’empresser, s’enfuir, s’ensuivre, s’entraider, s’envoler, s’esclaffer, s’évader, s’évanouir, s’évertuer, s’exclamer, s’extasier, se fier, se goinfrer, s’immiscer, se marrer, se méfier, se méprendre, se morfondre, s’obstiner, se prélasser, se raviser, se rebeller, se réfugier, se réincarner, se repentir, se souvenir, se suicider, se tapir …
Beachte
Das Participe passé der Verben, die nur in reflexiver Form auftreten, richtet sich immer nach dem Subjekt.
- Beispiel:
- Les mésanges se sont envolées à mon approche.Die Meisen flogen auf, als ich mich näherte.
- Les mésanges : feminin, Plural → participe passé + -es
Verben, die als einfache und reflexive Verben eine komplett andere Bedeutung haben
Einige französische Verben haben als nicht-reflexive und reflexive Verben eine komplett andere Bedeutung.
- Beispiel:
- As-tu rendu tes livres à la bibliothèque ?Hast du deine Bücher in der Bibliothek zurückgegeben.
- Rendre = zurückgeben
- Est-ce que tu t’es rendu à la bibliothèque ?Bist du zur Bibliothek gegangen.
- Se rendre = gehen
Zu diesen Verben gehören zum Beispiel: apercevoir/s’apercevoir de, appeler/s’appeler, attendre/s’attendre à, connaître/s’y connaître en, douter/se douter de, entendre/s’entendre, faire/se faire à, mettre/se mettre à, passer/se passer, plaindre/se plaindre de, rendre/se rendre à, tromper/se tromper, trouver/se trouver, servir/se servir …
Reziproke Verben
Die reziproken Verben sind reflexive Verben, die eine wechselseitige Handlung („einander“) ausdrücken und daher nur im Plural erscheinen. Das Reflexivpronomen kann als direktes oder indirektes Objekt fungieren.
- Beispiel:
- Tamara et sa sœur se sont téléphoné la semaine dernière.Tamara und ihre Schwester haben letzte Woche miteinander telefoniert.
- Nous nous battons parfois mais nous nous réconcilions toujours.Wir kämpfen manchmal, aber wir versöhnen uns immer wieder.
Zu diesen Verben gehören zum Beispiel: se battre, se donner, s’entendre, s’envoyer, se lancer, se parler, se réconcilier, se rencontrer, se téléphoner…
Das reflexive Passiv
Im Französischen verwendet man häufig ein reflexives Verb, um etwas im Passiv auszudrücken. Es hat immer eine Sache als Subjekt.
- Beispiel:
- Le t de mot ne se prononce pas.Das t in dem Wort mot wird nicht ausgesprochen. (= n’est pas prononcé)
- Cette soupe se déguste chaude ou froide.Diese Suppe kann warm oder kalt verkostet werden. (= peut être dégustée)
Liste der wichtigsten reflexiven Verben im Französischen
Hier findest du eine Liste der 90 reflexiven Verben, die im Französischen am häufigsten verwendet werden. Wir haben diese Verben nach Lernniveau (von A1 bis C1) und mit Beispielsatz für dich aufgelistet, um den Lernprozess zu erleichtern.